Willkommen auf der Internetseite

der Deutsch-Griechischen Zivilrechtsvereinigung e.V.!

Die Deutsch-Griechische Zivilrechtsvereinigung e.V. versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch, die Vernetzung und die Förderung der interkulturellen Beziehungen zwischen Juristen aus Deutschland und Griechenland.

Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen zwei Rechtskulturen zu stärken, die – trotz unterschiedlicher historischer Entwicklungen – in vielfacher Weise miteinander verwoben sind:

Das neugriechische Zivilrecht, von seinen ersten Entwürfen bis zum griechischen Zivilgesetzbuch von 1940, ist am deutschen Recht orientiert, die Humboldt-Universität zu Berlin (gegründet 1810) und die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen (gegründet 1837) waren von Anfang an am selben Bildungsideal ausgerichtet, unzählige institutionelle Partnerschaften und individuelle Freundschaften prägen seither die Rechtswissenschaft beider Länder. 

Auch abseits der Rechtswissenschaft sind die Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland vielschichtig. Sie sind geprägt von gemeinsamen europäischen Interessen, einer langen Geschichte des kulturellen Austauschs und Freundschaft, ebenso aber auch von politischen Spannungen und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie etwa in den Zeiten der Finanzkrise.

Die Deutsch-Griechische Zivilrechtsvereinigung e.V. setzt sich dafür ein, diese komplexen Beziehungen durch juristischen Dialog, gemeinsame Forschungsprojekte und Tagungen, ideelle und finanzielle Förderung von (insbesondere jungen) Wissenschaftlern und persönlichen Austausch besser zu verstehen und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Deutsch-griechische universitäre Partnerschaften

Wir widmen uns auch außerhalb unserer Vereinigung der Förderung wissenschaftlichen Austausches und wissenschaftlicher Partnerschaften.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über bestehende Partnerschaften deutscher und griechischer Universitäten.

Wir laden Sie herzlich ein,

sich über uns und unsere Vereinigung zu informieren und Teil unseres Netzwerks deutsch-griechischer Juristinnen und Juristen zu werden.