Die vorliegende Datenschutzinformation beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns, die Deutsch-Griechische Zivilrechtsvereinigung e.V. (dazu I.), sowohl bei Nutzung unserer Website (dazu II.), als auch im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft (dazu III.). Sie erläutert auch die Rechte, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben und wie Sie uns kontaktieren können (dazu IV.).
I. Wer ist verantwortlich?
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist
Deutsch-Griechische Zivilrechtsvereinigung e.V.
vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands
Professor Dr. Tim Florstedt
Viktoriastraße 31
65189 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 7102 2273
E-Mail: de-gr.zivilrechtsvereinigung@ppp.de
Vereinsregister: Amtsgericht Wiesbaden, Registernummer VR 7583
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
II. Datenverarbeitung bei Besuch der Website des Vereins4
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite – Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung oder Mitteilung anderweitiger Informationen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden […, maximal bis zu 24 Stunden] direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach […, maximal vier Wochen] endgültig gelöscht.
2. Hosting
Die Website wird gehostet bei:
Domainfactory GmbH
c/o WeWork
Neuturmstrasse 5
80331 München
Deutschland
Tel.: +49 89 998 288 026
E-Mail: support@df.eu
Website: www.df.eu
Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter und verarbeitet sie ausschließlich auf unsere Weisung hin.
3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse) für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erklärte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Nutzung des Kontaktformulars oder der angegebenen E-Mail-Adresse widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sog. Cookies, die nur temporär gesetzt und mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir setzen ausschließlich Cookies ein, die für die korrekte Anzeige der Website erforderlich sind und die daher von Ihnen nicht abgewählt werden können.
5. Übertragung in Drittländer
Es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen in ein Drittland übermittelt.
III. Datenverarbeitung bei Ihrer Mitgliedschaft im Verein
Wenn Sie durch Ihre Mitgliedschaft unsere Vereinszwecke unterstützen möchten, verarbeiten wir verschiedene Ihrer personenbezogenen Daten zu den nachfolgend dargestellten Zwecken.
1. Mitgliederverwaltung
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Ihre Stammdaten (Name, Adresse Kontaktdaten), inklusive der von Ihnen angegebenen Bankverbindung/Kontodaten zur Beitragsverwaltung, verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft informieren wir Sie per Post, E-Mail, ggf. Fax und Telefon über aktuelle Ereignisse, kommende Veranstaltungen und Berichte von durchgeführten Veranstaltungen, um die Vereinszwecke erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen, zuvor genannten Daten werden nach Ablauf von 3,5 Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem die Vereinsmitgliedschaft beendet wurde, gelöscht. Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten, also Name, Zeitraum der Mitgliedschaft und Bankdaten, werden zehn Jahre nach Schluss des Jahres der letzten Beitragsabrechnung gelöscht.
2. Fotos und Informationen auf unserer Website
Zum Zwecke der Außendarstellung können Fotos der Vereinsmitglieder von Veranstaltungen auf unserer Vereinswebseite veröffentlicht werden. Informationen zu Ihrer Einwilligung erhalten Sie bei den Veranstaltungen. Natürlich können Sie Ihre Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos mit Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nach Ihrem Widerruf veröffentlichen wir die Bilder nicht mehr. Informationen zu Ihren Rechten finden Sie untenstehend (IV.). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
IV. Ihre Rechte als betroffene Person
Alle betroffenen Personen haben folgende Rechte:
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde-uebermitteln